Debitor
Veröffentlicht am
09.09.2025
Aktualisiert am
09.09.2025
Lesezeit
2 min
Debitor (im Kontext ISO 20022 / SEPA)
Kurzdefinition
Der Debitor ist der Zahler einer Zahlung – die Partei, deren Konto belastet wird. In ISO 20022-Nachrichten wird er als Dbtr (Debtor) bezeichnet; sein Zahlungsdienstleister ist der DbtrAgt (Debtor Agent, Zahlerbank) und sein Konto DbtrAcct. Für „im Auftrag von“-Konstellationen existiert der UltmtDbtr (Ultimate Debtor).
Rolle im End-to-End-Prozess
- Der Debitor initiiert (bei SCT) die Zahlung oder autorisiert (bei SDD) eine Lastschrift per Mandat.
- Seine Identifikations- und Kontodaten steuern Routing, Autorisierung und Prüfungen (z. B. IBAN-Gültigkeit, Sperren, Mandatsprüfung).
- In R-Transaktionen (Reject/Return/Refund/Reversal) ist der Debitor entweder Auslöser (z. B. Refund bei SDD) oder betroffen (z. B. Return wegen fehlender Deckung).
Debitor bei SCT (SEPA Credit Transfer)
- Kunde-Bank (pain.001):
Dbtr,DbtrAcct,DbtrAgtstehen i. d. R. auf PmtInf-Ebene (batchweit gültig).- Pro Einzelüberweisung (
CdtTrfTxInf) werden Empfängerdaten gepflegt; Debitor-Daten werden referenziert/mitgeführt, nicht je Transaktion geändert.
- Interbank (pacs.008):
Dbtr,DbtrAcct,DbtrAgt, optionalUltmtDbtrstehen auf Transaktionsebene und werden fürs Clearing/Settlement genutzt.
Typische Debitor-bezogene R-Fälle (SCT):
- Reject (vor Settlement, z. B. IBAN fehlerhaft
AC01). - Return (nach Settlement, z. B. Konto geschlossen
AC04, unzulässige TransaktionAG01, keine DeckungAM04). - Refund (Kunden-Rückzahlung vom Empfänger an den Debitor, i. d. R. pacs.004).
- Recall/Cancel (Abbruch durch den Auftraggeberweg, camt.056/029; Debitor ist hier Empfänger der Rückzahlung).
Debitor bei SDD (SEPA Direct Debit)
- Prinzip: Der Creditor (Zahlungsempfänger) initiiert; der Debitor autorisiert mittels SEPA-Mandat.
- Kunde-Bank (pain.008):
- In jeder
DrctDbtTxInfstehenDbtr,DbtrAcct,DbtrAgt(optional je IG),UltmtDbtrsowie Mandatsangaben (DrctDbtTx/MndtRltdInf).
- In jeder
- Interbank (pacs.003):
Dbtr,DbtrAcct,DbtrAgtwerden für die Einziehung transportiert.
Debitor-bezogene R-Fälle (SDD):
- Reject (vor Settlement, z. B. technische/Formatfehler).
- Return (nach Settlement durch Debtor Agent, z. B. keine Deckung
AM04, Konto geschlossenAC04, Mandat fehltMD01). - Refund (durch Debitor):
- 8-Wochen-Erstattungsrecht ohne Angabe von Gründen (autorisiert),
- 13-Monate, wenn nicht autorisiert (z. B.
MD07/SL01je IG).
- Reversal (Stornierung durch Creditor-Seite, z. B. doppelt eingereicht).
Praxis: Rückerstattungen und Rückgaben werden interbankenseitig meist per pacs.004 (Payment Return) verarbeitet; Status/Begründungen laufen zusätzlich über pacs.002/pain.002 gemäß Rolle.
ISO 20022 Feldnamen (SCT/SDD – wichtigste Debitor-Elemente)
| Kontext | Element | Bedeutung |
|---|---|---|
| Allgemein | Dbtr |
Debitor (Name/Adresse; ab IG: strukturierte Adresse empfohlen/erforderlich) |
| Allgemein | DbtrAcct/Id/IBAN |
Konto des Debitors (Belastung) |
| Allgemein | DbtrAgt/FinInstnId |
Debtor Agent (Zahlerbank; BIC/ClrSysMmbId) |
| Optional | UltmtDbtr |
„wirtschaftlicher Zahler“ (On-Behalf-Of) |
| SDD spezifisch | DrctDbtTx/MndtRltdInf/* |
Mandatsdaten (Mandats-ID, Signierdatum, Sequenz FRST/RCUR/OOFF/FNAL) |
| Status/R-Bezüge | Reason Codes (External codes, z. B. AC01, AC04, AM04, AG01, MD01, MS03) |
Ursachen für Reject/Return/Refund |
Mini-Beispiele (schematisch)
SCT – pain.001 (Ausschnitt)
<PmtInf>
<Dbtr><Nm>Example GmbH</Nm></Dbtr>
<DbtrAcct><Id><IBAN>DE89370400440532013000</IBAN></Id></DbtrAcct>
<DbtrAgt><FinInstnId><BICFI>MARKDEFXXXX</BICFI></FinInstnId></DbtrAgt>
<CdtTrfTxInf>…</CdtTrfTxInf>
</PmtInf>
SDD – pain.008 (Ausschnitt je Transaktion)
<DrctDbtTxInf>
<DrctDbtTx>
<MndtRltdInf>
<MndtId>MDT-2022-000123</MndtId>
<DtOfSgntr>2022-05-17</DtOfSgntr>
<AmdmntInd>false</AmdmntInd>
<SeqTp>RCUR</SeqTp>
</MndtRltdInf>
</DrctDbtTx>
<Dbtr><Nm>Max Mustermann</Nm></Dbtr>
<DbtrAcct><Id><IBAN>DE02120300000000202051</IBAN></Id></DbtrAcct>
<DbtrAgt><FinInstnId><BICFI>BYLADEM1XXX</BICFI></FinInstnId></DbtrAgt>
<RmtInf><Ustrd>RE-2025-0912</Ustrd></RmtInf>
</DrctDbtTxInf>