Zertifikate
Veröffentlicht am
19.09.2025
Aktualisiert am
19.09.2025
Lesezeit
2 min
Definition
Digitale Zertifikate im IT-Kontext sind elektronische Identitätsnachweise, die von einer Zertifizierungsstelle (Certification Authority, CA) ausgestellt werden. Sie enthalten u. a. den öffentlichen Schlüssel, Angaben zum Inhaber sowie die Signatur der CA und dienen der Authentifizierung, Integrität und Vertraulichkeit von Datenübertragungen.
Arten von Zertifikaten
Im Zahlungsverkehr kommen unterschiedliche Arten von Zertifikaten zum Einsatz:
- Serverzertifikate (TLS/SSL): Absicherung von HTTPS-Verbindungen und Serverauthentifizierung.
- Clientzertifikate: Authentifizierung von Nutzern oder Systemen (z. B. bei EBICS).
- Qualified Website Authentication Certificates (QWAC): PSD2-konforme Zertifikate für die sichere Authentisierung von Zahlungsdienstleistern.
- Qualified Electronic Seals (QSeal): Gewährleistung der Integrität von Nachrichteninhalten.
- Code Signing Zertifikate: Signierung von Software zur Sicherstellung der Unverändertheit.
Zertifikate bei Finanznachrichten
Im Finanzsektor sind Zertifikate essenziell für sichere Kommunikation:
- EBICS: Nutzung von Client- und Serverzertifikaten für Authentifizierung und Auftragsfreigaben.
- SWIFT: Verwendung eines eigenen PKI-Systems für die Absicherung von FIN- und ISO-20022-Nachrichten.
- ISO-20022-Nachrichten: Übertragung über gesicherte Kanäle auf Basis von Zertifikaten.
Zertifikate im VoP-Umfeld
Im Verification of Payee (VoP) Scheme des European Payments Council sind Zertifikate zwingend vorgeschrieben:
- QWAC: Authentisierung des API-Endpunkts.
- QSeal: Optional für die Signierung von Transaktionsdaten.
- Pflichtfelder:
CN
,organizationIdentifier
,businessCategory
,jurisdictionCountryName
,SubjectAltName
. - Aussteller: Qualified Trust Service Provider (QTSP) gemäß eIDAS-Verordnung.
Certificate Signing Request (CSR)
Ein Certificate Signing Request (CSR) ist eine Datei, die beim Antrag auf Ausstellung eines Zertifikats erstellt und an die Zertifizierungsstelle (CA) übermittelt wird. Sie enthält alle Angaben, die später im Zertifikat erscheinen, sowie den öffentlichen Schlüssel. Der zugehörige private Schlüssel verbleibt ausschließlich beim Antragsteller.
Wichtige Merkmale:
- Inhalt: Angaben wie
CN
(Common Name, z. B. Domainname), Organisation, Ort, Land,organizationIdentifier
,businessCategory
und Erweiterungen wieSubjectAltName
. - Erstellung: Typischerweise mit Tools wie OpenSSL, keytool oder direkt im Server-/Applikationskontext.
- Verwendung: Der CSR wird von der CA geprüft, mit den Validierungsdaten abgeglichen und anschließend mit einer Signatur versehen, wodurch das eigentliche Zertifikat entsteht.