pain.002 ISO 20022 Nachricht

Veröffentlicht am

03.09.2025

Aktualisiert am

12.09.2025

Lesezeit

3 min

pain.002 – ISO 20022 Nachricht Definition

Die Nachricht pain.002 (Customer Payment Status Report) ist ein ISO 20022-Standardformat für Statusmeldungen zu eingereichten Zahlungsaufträgen. Sie informiert den Auftraggeber, ob eine Transaktion angenommen, abgelehnt oder nur teilweise verarbeitet wurde. Diese Nachricht dient als zentrale Rückmeldung im elektronischen Zahlungsverkehr zwischen Kunde und Bank.

Mit Einführung von Verfification of Payee (VOP) bekommt die pain.002 eine weitere Bedeutung.

pain.002 ISO 20022 Nachricht: Umfang

Die Nachricht ist eine international genutzte Nachricht im XML-Format und wird als Teil des ISO 20022 Standards verwendet, um eine Statusmeldung zu einem Zahlungsauftrag zurückzugeben.

Sie besteht aus mehreren Abschnitten. Der erste Teil ist der „Group Header“, der allgemeine Informationen wie die Message ID der Nachricht und die Bank, von der die Nachricht ausgeht enthält. Als nächstes enthält der Teil „Original Group Information and Status“ Informationen zur ursprünglichen Nachricht, wie deren Format (z.B. pain.001 oder pain.008) und z.B. Anzahl der Transaktionen.

Für jeden Debitor/Zahlungsauftraggeber gibt es nun einen Abschnitt namens „Original Payment Information and Status“, der die Status und Anzahl der Transaktionen auflistet, die der Debitor in der ursprünglichen Nachricht in Auftrag gegeben hat. Dieser Abschnitt enthält Details zu jeder Transaktion, die nicht erfolgreich war.

pain.002 ISO 20022 Nachricht: Verwendung

SEPA Credit Transfer (SCT): Bei eingereichten Überweisungen im SCT-Format (pain.001) erfolgt die Statusrückmeldung an den Kunden häufig mittels pain.002. Bei Rückweisungen kann die ursprüngliche Clearing-Nachricht (z. B. pacs.004) von der Bank in eine pain.002 übersetzt werden.

pain.002: Verwendung in SEPA SCT

SEPA Direct Debit (SDD): Für Lastschriftdateien im Format pain.008 werden Statusmeldungen und Ablehnungen über pain.002 an den Einreicher gesendet. Hierbei kann die Ablehnung auf Clearing-Ebene z. B. als pacs.002 erfolgen und anschließend in eine pain.002 übertragen werden.

pain2 pain8

pain.002: Verwendung in SEPA SDD

SCT Instant: Bei Echtzeitzahlungen im TIPS- oder RT1-Umfeld erfolgt die unmittelbare Rückmeldung normalerweise per pacs.002. Für den Kunde-Bank-Dialog kann daraus eine pain.002 erzeugt werden, um den Status in bankinternen Systemen oder Online-Banking-Portalen darzustellen.

Verification of Payee (VOP):

Ab Oktober 2025 wird die Nachricht in SEPA Überweisungen (klassisch bzw. Echtzeit) auch für Verification Of Payee (VOP) genutzt. Die Ergebnisse des Namens-IBAN-Abgleichs (VOP matching) werden immer in einer dieser Nachrichten an den Auftraggeber übermittelt.

Die pain.002-Nachricht wird dabei als Antwort auf eine pain.001-Nachricht von einem RVM (Routing and/or Verification Mechanism) an die Bank des Debitors zurückgegeben, nachdem dieser alle Transaktionen geprüft hat. Alle Transaktionsinformationen/status, die in der Nachricht enthalten sind werden jeweils als eine VOP Response gesehen und enthalten ihren Status/Matching-Ergebnis.

In einer pain.002 Nachricht, die VOP Responses mit Statusmeldungen zu VOP Requests enthält, ist im Teil „Original Group Information and Status“ für jeden Response-Status die jeweilige Anzahl der Transaktionen aufgelistet,  die diesen Status als Antwort ausgelöst haben.

Für VOP bedeutet eine nicht erfolgreiche Transaktion, die im Abschnitt “Original Payment Information and Status” aufgelistet wird ein Ergebnis ungleich „Match“. Bei einem Close Match wird dort zusätzlich der Name des gesuchten Account Owners aufgelistet.

pain.002 VoP

pain.002: Verwendung in VOP

R-Transaktionen: Rückgaben, Widerrufe, Rückrufe oder Ablehnungen von Zahlungen (Clearing-Nachrichten wie pacs.004 oder pacs.007) können ebenfalls als pain.002 im Kunde-Bank-Dialog aufbereitet werden.

Bulk-Zahlungen: Bei Sammelüberweisungen oder Massenzahlungen kann die Bank den Status je Einzeltransaktion per pain.002 bereitstellen.

Nutzung im SWIFT-Umfeld

Auch im globalen Zahlungsverkehr wird die pain.002 eingesetzt, insbesondere wenn Unternehmen über SWIFT FileAct oder SWIFTNet Zahlungen an ihre Banken senden. Die Nachricht dient hier als Bestätigung der erfolgreichen Annahme oder Ablehnung durch die Bank und ergänzt interbankenspezifische Nachrichten wie pacs.002.

Quellen für Spezifikationen