Due Date

Veröffentlicht am

11.09.2025

Aktualisiert am

11.09.2025

Lesezeit

2 min

Definition

Der Begriff Due Date bezeichnet im Zahlungsverkehr das Fälligkeitsdatum, an dem eine Zahlung ausgeführt oder eine Lastschrift eingezogen werden soll. Es handelt sich um den im Auftrag vom Debitor (Zahlungspflichtigen) oder Creditor (Zahlungsempfänger) angegebenen Stichtag, der in den relevanten ISO-20022-Nachrichten (z. B. pain.001, pain.008) übermittelt wird.

Verwendung im SEPA-Zahlungsverkehr

  • SEPA Credit Transfer (SCT):
    Das Due Date ist das vom Auftraggeber gewünschte Ausführungsdatum der Überweisung. Banken müssen diesen Termin berücksichtigen, können ihn aber im Rahmen der Cut-off-Zeiten und Settlement-Zyklen anpassen.
  • SEPA Direct Debit (SDD):
    Hier bezeichnet das Due Date den Fälligkeitstag der Lastschrift.

    • Für SDD Core gilt: Einreichung spätestens D-1 Geschäftstag vor dem Due Date.
    • Für SDD B2B gilt: ebenfalls D-1 Geschäftstag.

ISO 20022 Felder

  • In pain.001 (Überweisungen): <ReqdExctnDt> – Requested Execution Date.
  • In pain.008 (Lastschriften): <ReqdColltnDt> – Requested Collection Date.

Bedeutung in der Praxis

Das Due Date ist ein zentrales Steuerungsfeld:

  • Für Unternehmen bestimmt es den Zahlungszeitpunkt und die Liquiditätsplanung.
  • Für Banken steuert es die Prozessierung, Einreichungsfristen und Settlement-Zeitpunkte.
  • Bei Nichteinhaltung von Due Dates (z. B. verspätete Einreichung einer SDD) kann es zu Ablehnungen (Rejects) oder R-Transaktionen kommen.

Abgrenzung zu anderen Datumsangaben in ISO 20022

Due Date ≠ alle anderen Datums-/Zeitfelder. Häufig verwendete Felder und ihr Bedeutungsunterschied:

  • Nachrichten-Erstellung:
    <CreDtTm> (z. B. GrpHdr/CreDtTm in pain.001, pain.008, pacs.)
    → Technischer Erstellzeitpunkt der Nachricht; hat keinen dispositiven Einfluss auf Ausführung/Einzug.
  • Gewünschter Ausführungstag (SCT):
    <ReqdExctnDt> (pain.001)
    → Requested Execution Date = Due Date für Überweisungen auf Kunde-Bank-Ebene.
  • Gewünschter Einzugstag (SDD):
    <ReqdColltnDt> (pain.008)
    → Requested Collection Date = Due Date für Lastschriften auf Kunde-Bank-Ebene.
  • Interbank-Settlement (vereinbart vs. effektiv):
    <IntrBkSttlmDt> (pacs.008/009) = geplantes Interbank-Settlement-Datum.
    <FctvIntrBkSttlmDt> (pacs.002) = tatsächlich erreichte Settlement-Datum/Zeit.
    → Beide gelten für die interbanken Transaktionen und ersetzen nicht das Due Date im Kunde-Bank-Auftrag.
  • Annahmezeitpunkt der Bank:
    <AccptncDtTm> (pacs.002, Statusmeldungen)
    → Zeitpunkt, zu dem der Auftrag bankseitig angenommen wurde; unabhängig vom Due Date.
  • Kontobericht (Valuta vs. Buchung):
    <ValDt> (camt.052/053/054) = Wertstellungsdatum (zinswirksam).
    <BookgDt> (camt.052/053/054) = Buchungsdatum auf dem Konto.
    → Beide sind Reporting-Sicht und können vom Due Date abweichen.
  • Mandatsangaben (nur SDD):
    <MndtRltdInf/DtOfSgntr> (pain.008, pacs.003) = Mandats-Unterschriftsdatum; historisch/juristisch, kein Ausführungsdatum.
  • SCT Inst Besonderheit:
    Echtzeitverarbeitung; ein futura-Due Date ist nicht vorgesehen – Transaktionen müssen sofort ausgeführt werden.

Merksatz:

  • Due Date = kundenbeauftragter Stichtag (Requested Execution/Collection).
  • Settlement-, Valuta-, Buchungs- und Annahmedaten sind prozess- bzw. reportgetrieben und können davor oder danach liegen.

Zusammenhang mit R-Transaktionen

Kommt es zu Rückgaben oder Fehlern (z. B. Reject, Return, Refund), bezieht sich die Prüfung der Fristen häufig auf das ursprünglich angegebene Due Date.

Quellen