R-Transaktionen

Veröffentlicht am

10.09.2025

Aktualisiert am

10.09.2025

Lesezeit

2 min

R-Transaktionen (Reject, Return, Refund, Reversal/Recall)

Kurzdefinition
Als R-Transaktionen bezeichnet man die Standard-Gegenaktionen zu Zahlungen im ISO-20022/SEPA-Umfeld – u. a.

  • Reject (Ablehnung vor Settlement),
  • Return (Rückgabe nach Settlement),
  • Refund (Erstattung – meist vom Zahler initiiert, v. a. SDD), sowie
  • Reversal/Recall (Stornierung/ Rückruf bereits angewiesener Zahlungen).

Die Zuordnung, zulässigen Gründe und Fristen sind in EPC-Rulebooks und ISO/SWIFT-Guides festgelegt.


Verwendung: Kunde–Bank vs. Interbank

Kunde–Bank (z. B. SEPA-Dateiaustausch)

  • Status & Ablehnungen zu eingereichten Dateien/Transaktionen: pain.002 (z. B. Formatfehler → Reject, vor Settlement).
  • Kundenseitige Stornierung einer bereits angewiesenen Zahlung: pain.007 (Customer Payment Reversal), schemaregel-/bankabhängig.

Interbank (Clearing/Settlement)

  • Reject (vor Settlement): negative pacs.002-Antwort auf eine Zahlungsinstruktion (z. B. AC01 IBAN ungültig).
  • Return (nach Settlement): pacs.004 Payment Return mit Grundcode (z. B. AC04 Konto geschlossen, AM04 keine Deckung). Rückgaben erfolgen immer via pacs.004, da die Originalzahlung bereits gebucht war.
  • Recall/Cancel (Rückruf/Abbruch): camt.056 (FIToFIPaymentCancellationRequest) → camt.029 Antwort; bei positiver Entscheidung fließt das Geld über pacs.004 zurück.

Schemen im Überblick

SCT (SEPA Credit Transfer)

  • R-Gründe & Codes durch EPC geführt (z. B. AC01, AG01, AM04, RR-Codes). Reject via pacs.002, Return via pacs.004.

SCT Inst (Instant)

  • Annahme/Ablehnung in Echtzeit (pacs.002). Recall ist über camt.056 möglich; Empfänger-PSP muss binnen 15 Bankgeschäftstagen reagieren; Rückzahlung erfolgt – falls positiv – via pacs.004.

SDD (SEPA Lastschrift Core)

  • Reject/Return (u. a. MD01 Mandat fehlt, AM04 keine Deckung) und das Refund-Recht: SDD Core ohne Angabe von Gründen bis 8 Wochen, bei nicht autorisiertem Einzug bis 13 Monate. Interbank-Rückgabe per pacs.004; EPC führt eine ausführliche R-Code-Guidance.

SCC (SEPA Cards Clearing)

  • Karten-Clearing auf ISO-20022-Basis (Berlin Group). Prozessprinzipien wurden aus SDD übernommen, Settlement im SEPA-Clearer; R-Vorgänge folgen analog (Rückgaben via pacs.004) – Unterschiede u. a. bei Präsentationsfristen (bei SCC keine; Settlement unmittelbar nach Verarbeitung).

SWIFT / Cross-Border (CBPR+)

  • Gleiches Grundmuster: Reject vor Settlement (Status), Return/Refund nach Settlement via pacs.004; Recall per camt.056 → camt.029. SWIFT Best-Practice beschreibt die Kettenführung („return chain“).

Typische Reason Codes (Auszug)

Code Bedeutung (Kurz) Typische Verwendung
AC01 IBAN ungültig Reject (SCT/SCT Inst)
AC04 Konto geschlossen Return (SCT/SDD)
AM04 Keine Deckung Return (SCT/SDD)
AG01 Nicht erlaubt Reject/Return (SCT)
MD01 Mandat fehlt Reject/Return (SDD)
MD06 Erstattungsanspruch (autorisiert) Refund (SDD Core, bis 8 Wochen)
RR0x Regelwerks-/Adress-/Profil-Verstöße SCT (Guidance v6.0)

(Vollständige Listen je Scheme in den EPC-Guidances/Rulebooks.)


Beispiele: Zahlungshistorien (schematisch)

1) SCT (klassisch) – Return nach Settlement

  1. pain.001 Kunde→Bank
  2. pacs.008 Interbank Zahlung
  3. Gutschrift beim Creditor
  4. pacs.004 Return vom Creditor-PSP an Debtor-PSP, Reason AC04 (Konto geschlossen)
  5. camt.054/053 zeigen Gutschrift und Rückgabe beim Empfänger/Kunden.

2) SCT Inst – Recall mit Antwort

  1. pacs.008.001 Echtzeit-Instruktion → pacs.002 ACTC/RJCT
  2. Später camt.056 Recall (z. B. DUPL) vom Originator-PSP
  3. camt.029 Antwort des Beneficiary-PSP (positiv/negativ) – Frist: 15 Bankgeschäftstage
  4. Bei Zustimmung pacs.004 Return des Betrags.

3) SDD Core – Refund des Debitors

  1. pain.008 Einreichung (Mandatsdaten enthalten)
  2. pacs.003 Interbank-Einzug, Gutschrift beim Creditor
  3. Refund durch Debitor innerhalb 8 Wochen (autorisiert) → Debtor-PSP triggert pacs.004 an Creditor-PSP; Reason z. B. MD06.

4) SCC – Rückgabe im Karten-Clearing

  1. SCC-Collection (ISO-20022-Nachricht mit Supplementary Data)
  2. Settlement im SEPA-Clearer (sofort nach Verarbeitung)
  3. pacs.004 Rückgabe durch Debtor-PSP (z. B. technische Ablehnung/Konto-Problem); keine Präsentationsfristen wie bei SDD.

Quellen & weiterführend

  • EPC – Guidance on Reason Codes for SCT R-transactions (v6.0, 2024); SDD R-transactions (v5.0). (European Payments Council)
  • EPC – SCT Inst Rulebook (2025 v1.0): Recall/Antwortfristen, Investigations-Flows. (European Payments Council)
  • SWIFT – Best practice: Return of funds & rejects: Rolle von pacs.004 nach Settlement. (Swift)
  • BNY / ISO-Überblick camt.056/camt.029: Storno/Investigations im Interbank-Flow. (bny.com)
  • Berlin Group – SEPA Card Clearing (SCC) Framework & Bundesbank SCC-Spezifikationen. (the-berlin-group, Bundesbank)