UETR – Unique End-to-End Transaction Reference

Veröffentlicht am

08.09.2025

Aktualisiert am

08.09.2025

Lesezeit

2 min

Kurzdefinition

Die UETR ist eine 36-stellige, weltweit eindeutige Referenz, die jede Zahlung vom zahlungsauslösenden Konto bis zum Empfänger identifiziert und damit über alle beteiligten Banken hinweg nachverfolgbar macht. Im SWIFT-Netz ist sie seit gpi flächendeckend in Zahlungsinstruktionen vorgesehen; in ISO-20022/CBPR+ ist sie fester Bestandteil der Value-Messages.


Nutzen

  • Transparenz & Tracking: UETR ermöglicht Echtzeit-Nachverfolgung im SWIFT gpi Tracker und schafft durchgängige Sichtbarkeit für alle Parteien.
  • Zuordenbarkeit: Dieselbe UETR wird entlang der gesamten Korrespondenzkette fortgeschrieben – auch bei Cover-Zahlungen und Returns. Die automatisierte Zuordnung von Transaktionen wird dadurch unterstützt.
  • Terrorismusfinanzierung und Geldwäsche: Die UETR ermöglicht Behörden und Ermittlern ein schnelles Vorgehen gegen Straftäter und erschwert das Verschleiern von Geldfüssen.

Aufbau / Format / Position

  • Format: xxxxxxxx-xxxx-4xxx-yxxx-xxxxxxxxxxxx
    – „4“ markiert UUID-Version 4, y ∈ {8,9,a,b} = Variant Bits (RFC 4122).
  • ISO 20022 / CBPR+ & weitere Profile:
    UETR ist bei Value-Messages (z. B. pacs.008, pacs.009, pacs.004) Teil der Nutzdaten und dient der End-to-End-Identifikation (Pflicht/Option je Marktprofil – CBPR+/HVPS+/System-Guides).
  • Ihre Eindeutigkeit ergibt sich aus 122 Zufallsbits nach RFC 4122, die mit einem kryptographisch sicheren Zufallszahlengenerator (CSPRNG) erzeugt werden. Bei korrekter Implementierung ist eine Kollision praktisch ausgeschlossen.

Lebenszyklus & Erzeugung

  • Wer erzeugt? In der Regel die instruierende Bank (erstes gpi-fähiges Institut) beim Start der Transaktion; andere Teilnehmer übernehmen dieselbe UETR unverändert. Fehlt sie, können Institute sie anreichern und weitergeben.
  • Wiederverwendung: Für Rückgaben (pacs.004) und Cover-Flows ist die Original-UETR zu verwenden – keine Neugenerierung.

Abgrenzung zu anderen Referenzen

  • UETR: global eindeutige Zahlungs-Instanz-ID für Netzwerk-/Interbank-Tracking.
  • EndToEndId (E2E): Kundenreferenz zwischen Debtor–Creditor (z. B. aus pain.001), kann im Interbanken-Leg mitgetragen werden, ist aber nicht gpi-Tracker-Schlüssel.
  • InstrId / TxId / MsgId: Sender- bzw. Transaktions-/Nachrichten-IDs innerhalb eines Systems/Flows.
    ISO-Leitfäden listen UETR zusammen mit E2E/InstrId/TxId als mögliche Link-Referenzen – je nach Prozesszweck.

Quellen & weiterführende Dokumente