Header (Zahlungsverkehr)
Veröffentlicht am
05.09.2025
Aktualisiert am
05.09.2025
Lesezeit
2 min
Header (Zahlungsverkehr)
Kurzdefinition
Im Zahlungsverkehr bezeichnet Header den „Kopfteil“ einer ISO 20022 Nachricht bzw. eines Datenpakets. Er enthält Metadaten zur Nachricht – z. B. Absender/Empfänger, Erstellzeitpunkt, IDs, Anzahl/Summe der enthaltenen Transaktionen, Formatkennung – und dient Routing, Validierung, Nachverfolgung und Abstimmung. Je nach Kontext gibt es mehrere „Header-Ebenen“: Transport/Netzwerk-Header, Business Application Header (BAH), sowie den Group Header (GrpHdr) innerhalb der eigentlichen Fachnachricht.
Nutzen
- Adressierung & Routing: Wer sendet, wer soll empfangen, welches Nachrichtenformat (z. B. pain.001, pacs.008)?
- Integrität & Qualität: Deduplizierung (Message-ID), Plausibilitäten (Anzahl/Controlsum), Versionsprüfung.
- Nachvollziehbarkeit: Timestamps, Referenzen für Audit und End-to-End-Tracking.
- Automatisierung: Maschinenlesbare Metadaten erleichtern Buchungsabgleich, Fehlerinformation und SLA-Steuerung.
Transportheader vs. BAH (App-Header) vs. GrpHdr (Inhalts-Header)
1) Transportheader
Was es ist: Der Umschlag auf Netz-/Protokollebene (z. B. SWIFT FIN/FINplus-Umschlag, MT-Block-Header, EBICS-Auftragskopf, SFTP/HTTP-Header).
Wofür: Routing, Authentifizierung, Verschlüsselung, Zustellung. Kann unterwegs von Gateways ergänzt/ersetzt werden.
Typisch: Absender/Empfänger-Adresse, Service/Session/Sequence, Kanalparameter (Kompression, Content-Type), EBICS: Partner-/User-ID, OrderType/BTF, Version, Signaturklassen.
2) Business Application Header (BAH)
Was es ist: Der Anwendungsumschlag auf ISO-20022-Ebene – sitzt zwischen Transport und Document und beschreibt „welche ISO-Nachricht“ unterwegs ist.
Wofür: End-to-End-Tracking und fachliches Routing im Interbanken-/MX-Kontext.
Typisch: Fr/To
, BizMsgIdr
(global eindeutige Message-ID), MsgDefIdr
(z. B. pacs.008
), CreDt
.
Einsatz: In SWIFT MX/CBPR+ üblich/erforderlich; im SEPA Kunde-Bank-Dateiaustausch meist nicht verwendet (dort beginnt das Document
direkt).
3) Group Header (GrpHdr)
Was es ist: Der fachliche Kopf innerhalb des ISO-20022- Dokuments (z. B. pain.*
, pacs.*
, camt.*
).
Wofür: Deduplizierung, Summen-/Mengenkontrolle, fachliche Nachvollziehbarkeit eines (Teil-)Batches.
Typisch: MsgId
, CreDtTm
, NbOfTxs
, CtrlSum
, InitgPty
; interbankenspezifisch ggf. weitere Header-Infos in der Nachricht.
Einsatz: In SEPA (EPC) und Kunde-Bank Standard; auch in Interbanken-ISO-Nachrichten vorhanden.
Einsatzgebiete
- Kunde↔Bank (SEPA/ISO 20022):
pain.001
(Überweisung),pain.008
(Lastschrift),pain.002
(Status),camt.052/.053/.054
(Reports) – jeweils mit GrpHdr; Transportheader kommen aus EBICS/API/SFTP. - Interbanken (SEPA Clearing, TIPS, TARGET, EBA, SWIFT):
pacs.*
,camt.*
– häufig BAH + GrpHdr; Netz-/Umschlagheader je Infrastruktur.
Quellen & weiterführende Dokumente
-
ISO 20022 – Business Application Header (BAH): zentrale Doku & Download-Verweise. ISO20022
-
ISO 20022 – BAH FAQ: Einsatz, Pflichtumfang und Beispiele (inkl. FINplus-Kontext). ISO20022
-
ISO 20022 – Message Definitions & Katalog: Einstieg zu MDR/MUG/Schema der ISO-Nachrichten. ISO20022
-
EPC – SEPA Credit Transfer C2PSP Implementation Guidelines (2025 v1.0): Felder & Regeln u. a. zum Group Header. European Payments Council
-
EPC – SEPA Direct Debit Core C2PSP Implementation Guidelines (2025 v1.0): Felder & Regeln u. a. zum Group Header. European Payments Council
-
EPC – SEPA Instant Credit Transfer C2PSP Implementation Guidelines (2025 v1.0): SCT Inst-Spezifika (gültig ab 5. Okt 2025). European Payments Council
-
EPC – SEPA Request-to-Pay (SRTP) Rulebook: Grundsatzdoku zu pain.013/pain.014 und Prozessflüssen. European Payments Council
-
SWIFT – FIN/FINplus System Messages & MX-Hinweise: Netz-/Systemnachrichten und Umschlagkonzept (BAH im MX-Kontext). www2.swift.com+1